Glückspiele in der Kunst: vom Casino-Luxus bis zu Kriegsrealien

Glückspiele in der Kunst: vom Casino-Luxus bis zu Kriegsrealien

Glücksspiele werden oft in der Literatur und Kunst im Lichte des Luxus und gesellschaftlichen Status dargestellt. Roulettespiel und Poker sehen auf den Gemälden, sowie auf den Bildschirmen im Kino schick aus. Es gibt aber auch eine andere Seite des Glücksspielens, nämlich Kartenspiele als einziger Zeitvertrieb für die Soldaten und in der Kriegszeit. Glücksspiele existieren schon über Jahrhunderte. Hier findest Du eine Übersicht der Glückspiele in der Kunst.

Glückspiele in der Kunst: vom Casino-Luxus bis zu Kriegsrealien

Heute gibt es Spieler, die noch nie in einem klassischen Casino gespielt haben, da jetzt alles im Internet verfügbar ist. Damit die gute alte Klassik des Spielens nicht in die Vergessenheit gerät, gibt es in diesem Artikel eine kurze Sammlung der Bilder, auf denen Glücksspiele dargestellt sind. Tauchen Sie in diese Atmosphäre! Danach können Sie weiter in Ihren Handys Poker Spielen oder Walzen der digitalen Spielautomaten drehen, wie zum Beispiel im Online Casino Bonus ohne Einzahlung und Anmeldung auf Vogueplay . Jetzt aber geht es um die Kunst.

Gwendolen am Roulettespieltisch

„Gwendolen am Roulettespieltisch“ heißt die Illustration zum Roman britischer Schriftstellerin George Eliot “Daniel Deronda“, die die viktorianische Zeit und deren Gesellschaft beschrieb. Der Roman wurde im 1876 veröffentlicht und dieses Bild stammt aus dem Jahr 1910.

Die Kartenspieler von Theodoor Rombouts

Dieses Gemälde stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde vom flämischen Maler Theodoor Rombouts gezeichnet.

“Dogs Playing Poker” von Cassius Marcellus Coolidge

Die Serie “Dogs Playing Poker” (Hunde spielen Poker) bezieht sich nicht nur auf ein Bild, sondern auf eine Reihe aus 18 Gemälden, die von 1894 bis 1910 von Cassius Marcellus Coolidge gemalt wurden. Alle achtzehn Bilder stellten anthropomorphisierte Hunde, die am Tisch sitzen und Karten spielen, dar. In den Vereinigten Staaten wurden diese Bilder als Hauptdekoration in den Wohnhäusern sehr oft verwendet. Ursprünglich waren die Zeichnungen für die Werbekampagne für «Brown & Bigelow» entwickelt, um die Werbung für Zigarren zu machen.

„Die Kartenspieler“ aus Renaissance

Dieses Gemälde entstammt dem niederländischen Maler Lucas van Leyden (1494-1533)

„Die Kartenspieler“ von Caravaggio

Dieses Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) ist wohl das bekannteste Bild mit dem Glücksspielmotiv aus der Barock Zeitperiode.

Glückspiele in der Kunst – Kartenspieler von Gerard ter Borch

Noch ein niederländischer Maler Gerard ter Borch – diesmal spielen die Soldaten um die Zeit totzuschlagen.

Kartenspiel der Kriegsveteranen (1920)

Der deutsche Künstler Wilhelm Heinrich Otto Dix (1891-1969) ist für seine Gemälden und Skizzen, die die grausame Realität des ersten Weltkriegs darstellen, bekannt. Kartenspiele sind auch darunter.