Die Ausgaben der Fußballfans

Die Ausgaben der Fußballfans

Ganz Deutschland sieht sich derzeit die EM 2016 an. Ob zu Hause, im Lokal oder im Stadion selbst. Die Deutschen und ganz Europa hat das Fußballfieber wieder einmal gepackt. Jeder jubelt seinem Lieblingsteam zu. Doch diese Unterstützung ist nicht nur einseitig. Durch die Fußballfans fließt viel Geld in den Sport.

Grundlegende Einnahmequellen

Das fängt beim Kauf von Karten für ein Spiel im Stadion an. Ein richtiger Fan lässt sich, wenn möglich, kein Spiel seiner Mannschaft entgehen und lässt auch sicherlich die Gelegenheit nicht aus, bei den internationalen Turnieren mit dabei zu sein. Da diese Spiele nicht gerade billig sind, sammelt sich mit der Zeit eine gute Summe an Ausgaben an. In einem Jahr investiert ein Fußballfan also eine nicht unbeachtliche Summe in den Sport.

Wenn einmal eine Karte für ein Spiel erworben wurde, heißt es auch dorthin zu kommen. Oft wird ein Shuttle-Bus angeboten, der Besucher zum Stadion bringt und sie anschließend wieder abholt. Oder es werden öffentliche Verkehrsmittel genutzt. Im Stadion wird Wurst und Bier gekauft. Im Jahr 2015 wurden ungefähr 110.000 aktive Arbeitsplätze gezählt, die mit dem Fußball in Verbindung standen. Das beinhaltet einer Zunahme von 40.000 Arbeitsstellen seit 2008, hat eine McKinsey-Studie festgestellt. Eine beachtliche Summe. Auch Bereiche, die nicht direkt mit dem Stadion oder Verkehrsmitteln zu tun haben, profitieren. Fans, die sich gut auskennen, wetten gerne auf Fußball Live Spiele. Bei den Sportwetten ist Fußball die beliebteste Sportart.

Laut einer weiteren Studie von McKinsey betrugen die Ausgaben der Anhänger in der Saison 2012/13 rund 740 Millionen Euro.

Merchandising für Fußballfans

Trikots & Co. sind auch eine wichtige Einnahmequelle für den Sport. 160 Millionen Euro wurden in den Jahren 2011/2012 durch Merchandising eingenommen. Vor allem aber die getragenen Trikots der Spieler erzielen hohe Beträge, am liebsten ungewaschen. Die Firma Sportnex GmbH bietet genau solche Gegenstände und weitere ähnliche an. Einen Markt gibt es hier auf jeden Fall. Auf Ebay werden Trikots der Spieler für mehrere hundert Euro und aufwärts verkauft. Wird eines eingestellt, ist es oft innerhalb von kurzer Zeit verkauft. Und auch die Trikots, die als einfacher Merchandise verkauft werden, sind noch immer beliebt. Um Anregungen zu schaffen und zum Kauf zu animieren, werden jede Saison andere Trikots angeboten.

Andere Branchen

Eine Branche, die man womöglich nicht mit Fußball in Verbindung bringt, ist die Filmbranche. Es sind zahlreiche Filme und Dokumentarfilme zum Thema Fußball erschienen. Viele sind auch bei nicht-Fußballfans beliebt. Man denke an den Teenie-Film „Kick it like Beckham“ oder „das Wunder von Bern“. Fußballstars wie Cristiano Ronaldo und Zinédine Zidane wurden in Dokumentarfilmen portraitiert. Auch gibt es Fußballmuseen wie das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund.

Die Fankultur rund um den Fußball boomt. Laut Wikipedia sind über 8 Prozent der deutschen Bevölkerung Mitglied in einem Fußballverein. Und das schließt noch lange nicht alle Fans mit ein. Ereignisse wie die Euro 2016 bringen ebenfalls zahlreiche Menschen aus dem ganzen Land zusammen. Sogar Menschen, die sich normalerweise gar nicht für den Fußball interessieren, fühlen sich dazu animiert, die Spiele anzusehen. Ein erheblicher Faktor für die Wirtschaft also.